• Direkt zur Startseite
  • Direkt zur Navigation
  • Direkt zum Inhalt
  • Direkt zur Kontaktseite
  • Weiter zur Suche
  • Direkt zur Loginseite
StartseiteStartseite
Login
Zum Warenkorb

Search site

Main menu

  • Fahrplan und Angebote
  • Ausflugstipps
  • Shop
  • Tickets und Reservationen
  • Unternehmen
  • Kundencenter

Main menu

  • Fahrplan und Angebote
    • Online-Fahrplan
    • Haltestellenfahrplan
    • Regionales Angebot
      • Ortsbus
      • Nachtbus
      • PubliCar
    • Verkehrsmeldungen
      • Sperrung Willerzeller Viadukt
    • Velotransport
    • Im Kursbuch suchen
    • Liniennetze
  • Ausflugstipps
  • Shop
    • Ihre Vorteile
    • Wettbewerbe und Verlosungen
    • Partner
      • Bucher + Walt
      • Freedreams
      • Travelise.ch
      • Warson Motors
      • TTM AG
      • Hydro Flask
      • ProCinema
  • Tickets und Reservationen
    • Fahrausweise
      • Nationale Fahrausweise
      • Internationale Fahrausweise
      • Verbundfahrausweise in Ihrer Region
      • Regionales Angebot
      • Nicht gültige Fahrausweise
      • SwissPass
      • Tarifbestimmungen
    • Verkauf
      • PostAuto Verkaufsstellen
      • Generalabonnement – Halbtax – Tageskarte bestellen
    • Reservationen
      • Angebot für Gepäckdienstleistungen
      • Obligatorische Reservationen
      • Veloreservationen
      • Gruppenreservation
      • Ausgewählte Freizeitlinien
    • Extrafahrten Offerte
  • Unternehmen
    • Medienstelle
      • Bilder
    • Medienmitteilungen
    • Stories
      • Synthetische Treibstoffe: «Viele Meinungen und wenig Fakten»
    • Eine starke Marke
      • PostAuto Geschichte
      • Posthorn
      • Movimento
      • FLUX - Goldener Verkehrsknoten
      • Fahrzeugflotte
      • 175 Jahre Schweizer Bahnen
    • Innovation
      • On-demand
      • Verantwortung
      • Für die Branche
      • Effizienz
    • Organisation
      • Geschäftsleitung
      • Zahlen und Fakten
    • Nachhaltigkeit
      • Alternative Antriebe
    • Social Media
      • Social Media Netiquette
    • PostAuto-Werbeflächen
    • Jobs und Karriere
      • Aktuelle Stellenangebote
      • Fahrpersonal
      • Arbeitswelt PostAuto
      • Fahrschule
  • Kundencenter
    • Adressen
    • Fundservice
    • Lob, Anregung oder Kritik
    • Anmeldung Newsletter
    • Coronavirus
    • Clever unterwegs
    • Gratis Internet im Postauto
    • Fahren ohne Ticket
    • Downloads
    • Unterlagen bestellen
      • Bern
      • Graubünden
      • Nordschweiz
      • Ostschweiz
      • Wallis
      • Westschweiz
      • Zentralschweiz
      • Zürich

Quick links

  • WiFi im Postauto
  • Gegenstand verloren
  • Kontakt

Language switcher

  • Medienstelle
  • Medienmitteilungen
  • Stories
  • Eine starke Marke
  • Innovation
  • Organisation
  • Nachhaltigkeit
    • Alternative Antriebe
  • Social Media
  • PostAuto-Werbeflächen
  • Jobs und Karriere

Alternative Antriebe

Nachhaltigkeit

Sie sind hier

  • Startseite
  • Unternehmen
  • Nachhaltigkeit
  • Alternative Antriebe
  • Alternative Antriebe

    Wir haben die Ambition, bis 2024 insgesamt 100 Busse mit alternativem Antrieb in Betrieb zu nehmen.
    Mehr
Teilen
  • Facebook

Nachhaltig unterwegs

Als führendes Busunternehmen im öffentlichen Verkehr will PostAuto bei alternativen Antriebsformen eine Vorreiterrolle einnehmen. Damit wollen wir unsere Unternehmensverantwortung im Bereich der Nachhaltigkeit für die Gesellschaft wahrnehmen. Dabei sind wir auf die Kooperation mit der Politik und den Behörden angewiesen, um gemeinsam die Erwartungen der Öffentlichkeit zu erfüllen. In einem ersten Schritt wollen wir bis 2024 insgesamt 100 Batterie- und Brennstoffzellenbusse in Verkehr setzen. Bis 2040 sollen alle Postautos fossilfrei unterwegs sein.

Bei der Förderung der alternativen Antriebe ist PostAuto auf die Kantone als Besteller des Angebots sowie auf Partner angewiesen. Elektrobusse kosten heute in der Anschaffung etwa doppelt so viel wie Dieselbusse. Der Aufbau von Ladeinfrastruktur ist aufwendig und kostenintensiv. PostAuto kann diese Mehrkosten nicht alleine tragen, es braucht das finanzielle Engagement der Besteller. 

PostAuto hat bereits einige Elektrobusse in Betrieb genommen. Diese sind im Rahmen von Pilotprojekten unterwegs. Nun wollen wir einen nächsten Schritt machen und ganze Betriebshöfe oder Liniengruppen auf alternativ angetriebene Fahrzeuge umstellen. 

Weiterführende Links

  • Elektropostauto für Brugg AG
  • Elektropostautos für Graubünden
  • Elektropostautos für das Tessin
  • Elektropostautos für den Kanton Luzern
  • Brennstoffzellenpostautos in Brugg (AG): Schlussbericht

Batteriebusse

Batteriebusse

Batteriebusse verfügen ausschliesslich über einen Elektromotor. Die Antriebsenergie bezieht der Elektromotor aus einer Batterie. Das Aufladen der Batterie erfolgt einmalig oder mehrmals pro Tag über das Stromnetz.

Aktuelle Batteriebusflotte

In Brugg, Sarnen und Saas-Fee sind batterie-elektrische Maxibusse im Einsatz. In Saas-Fee befördern zwei Fahrzeuge die Wintersportler vom Busterminal zur Seilbahnstation. Im Gegensatz zu diesem Shuttlebetrieb handelt es sich im Fall von Sarnen und Brugg um Postautos, die im fahrplanmässigen Linienverkehr im Einsatz sind. Die Batterien der Fahrzeuge in Saas-Fee werden in der Garage geladen. Das Postauto in Sarnen kann zusätzlich an der Endhaltestelle in Alpnach zwischengeladen werden, weil dort die Standzeit lange genug ist. In Brugg kommt es bei jedem Halt am Bahnhof Brugg zu einer Zwischenladung, meist reicht das für den Tagesbedarf.

Der Strom für alle Batteriebusse von PostAuto stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen aus der Schweiz.

Nicht für alle topographischen Einsätze sind derzeit Batteriebusse geeignet, weil die Reichweite zu wenig gross ist, oder weil die Batterie je nach Steigungen überhitzen könnte. PostAuto bleibt deshalb bei der Technologie bewusst offen und verfolgt auch die Entwicklung der Brennstoffzellentechnologie und der synthetischen Treibstoffe.

Batteriebusse für den Raum Sursee-Sempachersee-Rottal

Der Verkehrsverbund Luzern (VVL) hat bei den von ihm konzessionierten Transportunternehmen abklären lassen, auf welchen Linien sich der Umstieg von Dieselbussen auf Elektromobilität realisieren lässt und sich an die Umsetzung seines Vorhabens gemacht. Für den Betrieb auf zwei dieser Linien ist PostAuto verantwortlich. Die neuen drei Elektropostautos sind ab Dezember 2022 auf der Strasse im Raum Sempach-Sursee. 

Batteriebus in Interlaken (Projekt abgeschlossen)

Von 2017 bis 2020 hat PostAuto in Interlaken einen Batteriebus eingesetzt. Es handelte sich um den ersten Batteriebus in der Schweiz, der im Linienbetrieb des öffentlichen Verkehrs eingesetzt wurde. Das Postauto war auf drei verschiedenen Linien unterwegs und konnte dabei auch topographisch anspruchsvollere Strecken bewältigen. Die Batterie wurde jeweils über Nacht im Depot aufgeladen, dazu hat PostAuto ausschliesslich erneuerbare Energie eingesetzt. Die IBI (Industrielle Betriebe Interlaken AG) lieferte dafür «Bödeli Grünstrom» mit einem Anteil an 20% Sonnen- und Wasserstrom aus lokaler Produktion. In den drei Betriebsjahren hat das Elektropostauto rund 100’000 Kilometer zurückgelegt und damit den Ausstoss von 100 Tonnen CO2 vermieden.
 

Brennstoffzellen- und Dieselhybridbusse

Brennstoffzellen- und Dieselhybridbusse

Hybridbusse besitzen mindestens zwei unterschiedliche Energiewandler (beispielsweise Elektromotor und Brennstoffzelle) und zwei unterschiedliche im Fahrzeug eingebaute Energiespeichersysteme (beispielsweise Batterie und Wasserstofftank). Zur Gruppe der Hybridbusse gehören Brennstoffzellen- und Dieselhybridbusse.

Brennstoffzellenbusse (Projekt abgeschlossen)

PostAuto hat als erstes Schweizer Transportunternehmen die Brennstoffzellentechnologie im öffentlichen Verkehr eingesetzt. In einem Langzeittest waren zwischen 2011 und 2016 fünf Brennstoffzellenpostautos auf PostAuto-Linien in und um Brugg (Kanton Aargau) unterwegs. Der benötigte Wasserstoff wurde zu nahezu 100 Prozent mittels Elektrolyse mit Strom aus erneuerbarer Wasserkraft gewonnen. PostAuto hat das Projekt nach der vorgesehenen Frist von fünf Jahren erfolgreich abgeschlossen (Medienmitteilung vom 01.02.2017). Über die Projektdauer konnte der Ausstoss von rund 1540 Tonnen CO2 vermieden werden.

Aktuelle Dieselhybridbusflotte

Seit Ende 2011 setzt PostAuto Dieselhybridbusse ein. Zurzeit verkehren schweizweit über 60 solcher Busse auf Linien, die sich durch häufiges Stop-And-Go auszeichnen. Beim Bremsen kann Bremsenergie zurückgewonnen werden und beim Anfahren kommt vor allem der Elektromotor zum Einsatz. Beides senkt den Dieselverbrauch auf diesen Linien um bis zu 25 Prozent.

Newsletter abonnieren

  • Fahrinformation
    • Kursbuch
    • Verkehrsmeldungen
    • Fahrausweise
  • Über PostAuto
    • Organisation
    • Eine starke Marke
    • Jobs und Karriere
    • Geschäftskunden
    • Konzern
  • Media
    • Aktuelles / News
    • Filme (YouTube)
    • Medienstelle
    • Social Media
  • Nützliches
    • Fundservice
    • Reservationen
    • Extrafahrten Offerte
    • Newsletter abonnieren
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • © 2022 PostAuto AG
  • Rechtliche Hinweise
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum
  • © 2022 PostAuto AG
  • Rechtliche Hinweise
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube