Churfirsten-Linie Nesslau–Wildhaus feiert 100-Jahr-Jubiläum
Medienmitteilung vom 27.04.2018
Der ganzjährige PostAuto-Betrieb zwischen Nesslau und Wildhaus wurde 1918 eröffnet. 1935 liessen sich sogar royale Gäste aus den Niederlanden auf dieser Linie chauffieren. Am 5. Mai 2018 feiert PostAuto das 100-Jahr-Jubiläum der Churfirsten-Strecke zusammen mit der Bevölkerung.
Auf der einen Seite die Churfirsten, auf der anderen der Säntis: das ist die PostAuto-Linie von Nesslau nach Wildhaus. Im Mai jährt sich die Aufnahme eines ganzjährigen Postauto-Betriebs auf der heutigen Churfirsten-Linie zum 100. Mal. Statt wie vorher in Pferdekutschen legten die Passagiere ihre Reise ab dem 1. Mai 1918 in 20-plätzigen Omnibussen zurück. Weil die Nachfrage gross war, versah man die Postautos bereits ein Jahr später mit Personentransportanhängern.
Nach der Eröffnung der ersten PostAuto-Linie von Bern nach Detligen im Jahr 1906 markierte die Obertoggenburger Betriebsaufnahme eines der bedeutendsten Ereignisse in der Geschichte der motorisierten Reisepost. Sie trug massgeblich zu deren Aufschwung bei. Im Februar 1935 liessen sich gar Königin Wilhelmina und Prinzessin Juliana aus den Niederlanden während ihrer vierwöchigen Ferien im Toggenburg im Postauto von Nesslau mit ihrem 15-köpfigen Gefolge nach Unterwasser fahren. Die 50 Koffer wurden in einem separaten Lastwagen transportiert.
Weitere Meilensteine aus den 100 Jahren PostAuto im Obertoggenburg:
- ab 1944 kamen Personenanhänger mit 50 bis 60 Plätzen zum Einsatz
- ab 1946 transportierte das Postauto auch Kühe und Pferde im Anhänger
- seit 1982 fahren die Postautos gemäss Taktfahrplan
- seit 1995 gibt es Veloanhänger
- 1997 verkehrten erstmals zwei doppelstöckige Postautos
- in jüngster Geschichte waren der Ausbau zum Halbstundentakt (2013), der millionste Fahrgast (2017) und der Bezug der neuen Einstellhalle im Chuchitobel Wildhaus (Januar 2018) Grund zur Freude.
- Im vergangenen Jahr reisten gut 1 Million Fahrgäste auf der Churfirsten-Linie, 1918 waren es noch 29 000 gewesen.
- Die Fahrzeit der heutigen Linie 790 verkürzte sich über das Jahrhundert von 60 auf 27 Minuten, die Zahl der Kurse stieg von 3 auf 34 Retourfahrten täglich.
Am 5. Mai feiert PostAuto das 100-Jahr-Jubiläum der Linie Nesslau–Wildhaus mit der Bevölkerung. Nesslau bietet einen Rückblick auf die letzten 100 Jahre, inklusive einer Ausstellung mit PostAuto-Oldtimern von 1925 bis 1990. In Wildhaus stehen aktuelle Dienstleistungen wie das neue Doppelstock-Postauto oder die Post-Drohne im Zentrum.
Saurer mit Personenanhänger am Bahnhof Nesslau zirka 1925. (Bild: Museum für Kommunikation Bern)
Newsletter abonnieren
- Fahrinformation
- Über PostAuto
- Media
- Nützliches