Datenschutz und Rechtliches

Anchor Navigation

Datenschutzerklärung

Die Daten, die beim Besuch dieser Website, bei der Verwendung der Apps von PostAuto sowie bei der Inanspruchnahme der angebotenen Dienstleistungen von PostAuto (nachfolgend: Onlinedienste, [z.B. Microsites etc.]) gesammelt werden, werden von der PostAuto AG in ihrer Eigenschaft als Providerin dieser Website sowie als Leistungsanbieterin bearbeitet. Die vorgenannten Angebote werden nachfolgend als «digitaler Auftritt» bezeichnet. Weitere Informationen über die PostAuto AG erhalten Sie unter Über uns.

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten liegt uns sehr am Herzen. Daher behandeln wir Ihre persönlichen Daten mit grosser Sorgfalt und gemäss den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzrechts sowie des Personenbeförderungsgesetzes (insb. Art. 54 PBG) und den entsprechenden Verordnungen.

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über unsere Datenbearbeitungsmethoden. Wir erläutern Ihnen, welche Daten beim Zugriff auf diesen Webauftritt und andere digitale Auftritte durch uns bearbeitet werden.

Wir sind als Transportunternehmen des Öffentlichen Verkehrs von Gesetzes wegen verpflichtet, mit anderen Transportunternehmen und Verbünden des Öffentlichen Verkehrs Transportleistungen zu erbringen (NDV – Nationaler Direkter Verkehr). Um Ihnen dies zu ermöglichen, werden Daten, die aus der Kontaktaufnahme mit Ihnen oder von Ihren gekauften Leistungen stammen, innerhalb des NDV weitergegeben (vgl. hierzu Kapitel 4) und wir sind gemeinsame mit den anderen Transportunternehmen und Verbunden des öffentlichen Verkehrs für deren Bearbeitung verantwortlich.

1. Wer ist Inhaberin der Datensammlung?

PostAuto ist Anbieterin der digitalen Auftritte und entscheidet als Inhaberin der betreffenden Datensammlungen über deren Zweck und Inhalt. Datenschutzrechtlich verantwortlich für die jeweiligen Daten ist die PostAuto AG, Engehaldestrasse 39, 3030 Bern.

Für Datenbearbeitungen aus dem Direkten Verkehr sind wir mit weiteren Transportunternehmen und Verbunden des öffentlichen Verkehrs gemeinsam verantwortlich (vgl. hierzu Ziffer 4.2).

2. Welche Daten erheben wir?

Grundsätzlich kann unser öffentlich zugänglicher, digitaler Auftritt genutzt werden, ohne dass Sie persönliche Daten offenlegen müssen. Ausgenommen davon werden jedoch, entsprechend der allgemein üblichen Praxis, bestimmte Daten (z.B. IP-Adressen und andere Nutzungsinformationen) von unserer Web-Analyse-Software automatisch gesammelt, ausgewertet und verarbeitet. Durch die Nutzung unseres digitalen Auftritts stimmen Sie der Sammlung, Nutzung und Offenlegung solcher Daten gemäss den Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung zu. Ergänzend besteht die Möglichkeit über unsere Cookie-Wall (Ziff. 8) Einstellungen zu Datenbearbeitungen im Zusammenhang mit Cookies vorzunehmen.

2.1. Automatische Protokolle

Unsere Webserver protokollieren automatisch jeden Aufruf in einer temporären Protokolldatei. Benutzerspezifische Daten (wie z.B. Identifikationsdaten des verwendeten Browsers, das Betriebssystem des verwendeten Computers) und technische Daten (wie z.B. der Name und die URL der verweisenden Website, wann die Website über einen Link aufgerufen wurde und darüber hinaus der Suchbegriff, wenn über eine Suchmaschine auf die Website zugegriffen wurde) werden protokolliert und anonym ausgewertet. In erster Linie werden diese Daten benötigt, um die Nutzung unserer Inhalte zu ermöglichen (Verbindungsaufbau) sowie zu internen, systembezogenen − wie etwa die technische Administration und Systemsicherheit betreffenden – Zwecken und zur Optimierung ihres Surferlebnisses. Dabei können auch sogenannte Cookies zum Einsatz kommen (vgl. hierzu Ziffer 5 nachstehend). IP-Adressen werden für automatische Sicherheitschecks z.B. zur Betrugsbekämpfung maschinell geprüft und umgehend gelöscht. Überdies werden IP-Adressen für Analyse- und Marketingzwecke verwendet. Namentlich Google Analytics anonymisiert die erhaltene IP umgehend und bearbeitet lediglich die anonymisierte IP-Adressen für die Analyse (vgl. Ziff. 7).

2.2. Weitere Datenverarbeitung

Die Bearbeitung der Daten bei der Nutzung der Dienstleistungen erfolgt gemäss vertraglicher Vereinbarung und den zugehörigen Teilnahmebedingungen (TNB) oder Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).

Darüber hinaus bearbeiten wir personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese zusenden, zum Beispiel, indem Sie ein Onlineformular ausfüllen oder uns eine Nachricht über unsere Kontaktformulare senden. In diesen Fällen fordern wir Sie auf, nur die personenbezogenen Daten anzugeben, die wir für die Erbringung der angebotenen Leistungen benötigen. Die uns zur Verfügung gestellten Angaben werden in unseren IT-Systemen erfasst.

Wenn sie sich mit ihrer Mobiltelefonnummer für das WiFi PostAuto registrieren, wird die MAC-Adresse Ihres Endgerätes erfasst. Durch das WiFi-Angebot ist PostAuto Fernmeldedienstanbieter und ist somit auch beim Bundesamt für Kommunikation gemeldet. PostAuto ist somit verpflichtet die gesetzlichen Bestimmungen des Bundesgesetzes vom 18. März 2016 betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs sowie der zugehörigen Verordnung einzuhalten.

3. Wie verwenden wir Ihre Daten?

Das Sammeln von Daten hilft uns, unsere digitalen Auftritte weiterzuentwickeln und zu verbessern sowie unsere Dienstleistungsangebote zu optimieren. Wir nutzen die durch automatische Protokollierung gesammelten Daten zu folgenden Zwecken:

  • Um Ihnen die Nutzung unseres digitalen Auftritts zu ermöglichen (Herstellen einer Verbindung).
  • Zur internen Verwaltung der Website, wie z.B. die technische Administration und Aufrechterhaltung der Systemsicherheit.
  • Zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit erheben wir Statistiken des Benutzerverhaltens auf unseren digitalen Auftritten. Dabei werden die Daten ausgewertet (siehe auch Kapitel 7).
  • Um unsere Website zielgruppenspezifisch zu gestalten (durch gezielte Inhalte oder Informationen auf der Website, die für Sie interessant sein können).
  • Werbesendungen und Marketing (einschliesslich Durchführung von Anlässen), soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben (wenn wir Ihnen als bestehender Kunde von uns Werbung zukommen lassen, können Sie dem jederzeit widersprechen, wir setzen Sie dann auf eine Sperrliste gegen weitere Werbesendungen)
  • Für Markt- und Meinungsforschung sowie Medienbeobachtung;
  • Angebot und Weiterentwicklung unserer Angebote, Dienstleistungen und Websites, Apps und weiteren Plattformen, auf welchen wir präsent sind;
  • Online-Marketing (Advertising)
  • Um Betrug zu vermeiden und die Sicherheit der Website zu steigern.
  • Andere Zwecke gemäss vertraglicher Vereinbarung und den zugehörigen Teilnahmebedingungen oder Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
  • Gewährleistungen unseres Betriebs, insbesondere der IT, unserer Websites, Apps und weiteren Plattformen
  • Verhinderung und Aufklärung von Straftaten und sonstigem Fehlverhalten (z.B. Durchführung interner Untersuchungen, Datenanalysen zur Betrugsbekämpfung).
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung in Zusammenhang mit rechtlichen Streitigkeiten und behördlichen Verfahren

Wir setzen auf unseren Websites auch sogenannte Re-Targeting oder Re-Marketing-Methoden ein. Dies sind Instrumente im Online-Marketing. Besuchen Sie nun weitere Websites von Drittanbietern, werden Ihnen mit gezielten Werbeeinblendungen Produktempfehlungen angezeigt. Dabei werden zur Erreichung eines für Sie optimierten Ergebnisses Daten auch an Drittanbieter übermittelt, welche auch im Ausland domiziliert sein können.

Werden Dienstleistungen von PostAuto genutzt, werden Ihre Daten zusätzlich gemäss der vertraglichen Vereinbarung und den Teilnahmebedingungen oder allgemeinen Geschäftsbedingungen, bearbeitet.

4. Wie gehen wir mit Daten aus dem «Direkten Verkehr» (NDV) um?

4.1 Unternehmen des Öffentlichen Verkehrs gehen mit Ihren Daten vertrauensvoll um

Der Schutz Ihrer Persönlichkeit und Ihrer Privatsphäre ist uns auch im Umgang mit Daten aus dem Direkten Verkehr ein wichtiges Anliegen. Wir garantieren Ihnen eine gesetzeskonforme Bearbeitung dieser Personendaten nach den geltenden Bestimmungen des Datenschutzrechts.

Die Unternehmen des Öffentlichen Verkehrs setzen mit folgenden Grundsätzen ein Zeichen für den vertrauensvollen Umgang mit Ihren Daten:

Sie entscheiden selbst über die Bearbeitung Ihrer persönlichen Daten.

Sie können innerhalb des rechtlichen Rahmens die Datenbearbeitung jederzeit ablehnen beziehungsweise Ihre Zustimmung dazu widerrufen oder Ihre Daten löschen lassen.

Bei der Bearbeitung Ihrer Daten bieten wir Ihnen einen Mehrwert. 

Wir nutzen Ihre Daten ausschliesslich im Rahmen der Leistungserbringung und um Ihnen Mehrwerte zu bieten (z.B. massgeschneiderte Angebote, Informationen und Unterstützung). Wir verwenden Ihre Daten somit nur für die Entwicklung, Erbringung, Optimierung und Auswertung unserer Leistungen oder für die Pflege der Kundenbeziehung.

Ihre Daten werden nicht verkauft.

Eine Bekanntgabe Ihrer Daten erfolgt gegenüber ausgewählten Dritten, nur zu den explizit genannten Zwecken. Beauftragen wir Dritte mit der Datenbearbeitung, werden diese zur Einhaltung unserer datenschutzrechtlichen Standards verpflichtet (Weitere Ausführungen siehe Ziffer 9).

Wir gewährleisten Ihnen Sicherheit und Schutz Ihrer Daten.

Wir garantieren den sorgsamen Umgang mit Ihren Daten sowie deren Sicherheit und Schutz. Wir stellen die erforderlichen organisatorischen und technischen Vorkehrungen dafür sicher.

Nachfolgend erhalten Sie detaillierte Informationen, wie wir mit Ihren Daten umgehen.

4.2. «Was bedeutet die gemeinsame Verantwortlichkeit im ÖV?

Damit wir unseren Transportauftrag im öffentlichen Verkehr erbringen können, erfolgt auf nationaler Ebene eine Weitergabe innerhalb des sogenannten Nationalen Direkten Verkehrs (NDV), einem Zusammenschluss von über 240 Transportunternehmen (TU) und Verbunden des Öffentlichen Verkehrs. Die einzelnen TU und Verbunde sind hier aufgeführt: www.allianceswisspass.ch/de/informationen-ov-nutzende/DatenschutzTarget not accessible.

Daten aus dem Erwerb von Leistungen und der Kontaktaufnahme werden in einer zentralen Datenbank gespeichert, die von der SBB im Mandat des NDV betreut wird und für die wir gemeinsam mit den anderen Unternehmen und Verbunden des NDV verantwortlich sind («DV-Datenbank»).

Bei Leistungen, die Sie unter Verwendung des SwissPass-Logins erwerben, werden die Daten sodann in einer weiteren zentralen Datenbank («SwissPass-Datenbank») gespeichert, für die wir mit den TU und Verbunden NDV gemeinsam verantwortlich sind, wobei die Datenbank wiederum von der SBB im Mandat des NDV betreut wird. Zur effizienten Leistungserbringung und Zusammenarbeit unter den Beteiligten werden die Daten aus den verschiedenen Datenbanken gegebenenfalls zusammengeführt. Um Ihnen das sogenannte Single Sign-On (SSO) zu ermöglichen (ein Login für alle Anwendungen, welche eine Nutzung Ihrer Dienstleistungen mit dem SwissPass-Login anbieten), werden im Rahmen der Authentifizierung ferner die erwähnten Login-, Karten-, Kunden- und Leistungsdaten zwischen der zentralen Login-Infrastruktur des SwissPass und uns ausgetauscht.

Der Umfang des Zugriffs auf die gemeinsamen Datenbanken durch die einzelnen TU und Verbunde wird durch eine gemeinsame Vereinbarung geregelt und beschränkt. Die mit der zentralen Speicherung erfolgende Weitergabe und die Bearbeitung durch die übrigen TU und Verbunde des NDV ist grundsätzlich auf die Vertragsabwicklung, die Fahrausweiskontrolle, den Service Après Vente sowie die Einnahmeverteilung beschränkt. Darüber hinaus werden die Daten, welche beim Erwerb von Leistungen des NDV (vgl. Übersicht Sortiment - Alliance SwissPass) erhoben werden, in bestimmten Fällen auch zu Marketingzwecken bearbeitet.

4.3 Welche Daten werden im Zusammenhang mit dem Marketing bearbeitet?

Daten aus der Nutzung der Dienstleistungen werden analysiert, um die Leistungen des ÖV bedürfnisorientiert weiterzuentwickeln sowie zu bewerben. Sofern zu diesem Zweck eine Kontaktaufnahme mit Ihnen erfolgt, findet diese grundsätzlich durch uns statt. Eine Kontaktaufnahme durch die anderen am NDV beteiligten TU und Verbunde erfolgt nur in Ausnahmefällen und unter strengen Vorgaben sowie nur dann, wenn sich aus der Auswertung der Daten ergibt, dass ein bestimmtes Angebot des Öffentlichen Verkehrs für Sie als Kunde einen Mehrwert bringen könnte. Eine Ausnahme bildet dabei die Kontaktaufnahme durch die SBB. Die SBB führt im Auftrag des NDV das Marketing-Mandat für die Leistungen des DV (z.B. GA und Halbtax) und kann in dieser Rolle regelmässig mit Ihnen in Kontakt treten.

Die Kontaktaufnahme durch uns, die SBB (z.B. im Zusammenhang mit Ihrem GA oder Halbtax) sowie durch weitere Unternehmen des Öffentlichen Verkehrs können Sie jederzeit ablehnen. Dazu stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:

  • Jede E-Mail, die Sie von uns oder weiteren Unternehmen des Öffentlichen Verkehrs erhalten, enthält einen Abmeldelink, über den Sie sich mit einem Klick von weiteren Nachrichten abmelden können.
  • Sofern Sie über ein SwissPass-Login verfügen, können Sie sich auf www.swisspass.ch anmelden und im Benutzerkonto jederzeit Ihre Einstellungen für den Erhalt von Nachrichten verwalten.
  • Ebenfalls können Sie sich an jedem Schalter oder telefonisch oder per E-Mail an- oder abmelden (siehe Ziffer 10 «Ihre Rechte»).

5. Wie setzen wir Cookies ein? 

5.1. Was ist ein Cookie?

Ein Cookie ist eine Textdatei mit kurzen Datenfolgen (eine Folge von Buchstaben und Zahlen), die allein keinerlei Operationen durchführen können. Diese Textdatei wird vom Webserver an Ihren Browser übermittelt, wenn Sie eine Website besuchen. Dabei wird das Cookie auf Ihrem lokalen Rechner gespeichert. Es gibt zwei verschiedene Arten von Cookies: temporäre Cookies und permanente Cookies. Einerseits verwenden wir temporäre Cookies, die nach Ende der Browsersitzung automatisch wieder von Ihrem mobilen Endgerät oder Computer gelöscht werden, anderseits setzen wir permanente Cookies ein. Diese verbleiben nach der Browsersitzung bis zu zehn Jahre auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät. Nach der programmierten Zeit werden diese automatisch deaktiviert.

Welche Cookies ausgeführt werden, können Sie jederzeit im Protokoll Ihres Browsers ansehen.

5.2. Wie sicher ist es, Cookies zu aktivieren?

Es ist sicher, beim Besuch unseres digitalen Auftritts die Cookies zu aktivieren. Bei der Nutzung eines fremden Rechners empfehlen wir Ihnen jedoch, die Cookies abzulehnen sowie den Verlauf im verwendeten Browser zu löschen. Somit kann ein nachfolgender Nutzer Ihr Surfverhalten nicht nachvollziehen.

5.3. Wie verwenden wir Cookies?

Wir verwenden Cookies, um eine Auswertung des allgemeinen Benutzerverhaltens vorzunehmen. Das Ziel ist die Optimierung der digitalen Auftritte. Diese sollen einfacher bedienbar und die Inhalte intuitiverer auffindbar gemacht werden. Sie sollen verständlicher aufgebaut und strukturiert werden können. Es ist uns ein Anliegen, die digitalen Auftritte Ihren Bedürfnissen entsprechend benutzerfreundlich zu gestalten. So können wir die Website durch gezielte Inhalte oder Informationen auf der Website, die für Sie interessant sein können (z.B. geolokalisiert), optimieren.

5.4. Wie verwenden wir Cookies von Drittanbietern (Third Party Cookies)?

Wir setzen ausgewählte Cookies von Drittanbietern (sog. Third Party Cookies) ein. Hierbei handelt es sich namentlich um Cookies zur Optimierung des Nutzerlebnisses, zur Ausspielung personalisierter WerbungTarget not accessible (Google Ad Manager) oder zur Betrugsverhinderung. Anhand des Cookie-Banner weisen wir auf die Cookie-Nutzung hin. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, über die Cookie-Einstellungen in ihrem Browser, die Verwendung der Cookies zu unterbinden – vgl. hierzu nachfolgend unter Ziff. 8.

6. Soziale Medien

Auf gewissen Seiten verwenden wir die Sharing Funktion von Facebook, Twitter, LinkedIn und Xing.

Diese ermöglicht Ihnen einzelne Inhalte zu teilen. Für die Datenbearbeitung auf den einzelnen sozialen Netzwerken gelten deren Datenschutzbestimmungen.

7. Welche Webanalysedienste setzen wir ein?

Wir verwenden unterschiedliche Webanalysedienste. Die Webanalysedienste verwenden Cookies (vgl. 5.1), welche die Nutzung des digitalen Auftritts auswerten, um Informationen zwecks Verbesserung unserer Dienstleistungen zu erhalten, sowie um eine statistische Auswertung unseres Besuchertraffics vorzunehmen. Die dazu verwendeten Dienste sind im Cookie-Banner ersichtlich. Die dabei erzeugten Informationen können an einen Server im Ausland übertragen und dort gespeichert werden. Sie können das Speichern der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browsersoftware und in dem Cookie-Banner verhindern (vgl. Ziff. 8). Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden.

8. Wie kann der Einsatz von Cookies und Web-Analyse-Tools verhindert werden?

Der Einsatz von Cookies kann über den Cookie-Banner gesteuert werden. Funktional notwendige Cookies sind für die Anzeige unseres digitalen Auftritts technisch notwendig und können über den Cookie-Banner nicht abgewählt werden. Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können jedoch Ihren Browser anweisen, keine Cookies zu akzeptieren oder Sie jeweils anzufragen, bevor ein Cookie einer von Ihnen besuchten Website akzeptiert wird. Sie können auch Cookies auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät löschen, indem Sie die entsprechende Funktion Ihres Browsers benutzen.

So aktivieren oder deaktivieren Sie Cookies in Ihrem Webbrowser:

Prüfen Sie, welchen Webbrowser Sie benützen und wählen anschliessend den entsprechenden untenstehenden Link. Auf der Zielseite finden Sie eine Anleitung, wie Sie Cookies für Ihren Webbrowser aktivieren oder deaktivieren können.

Entscheiden Sie sich, unsere Cookies oder die Cookies und Tools unserer Partnerunternehmen nicht zu akzeptieren, werden Sie auf unseren Websites gewisse Informationen nicht sehen und einige Funktionen, die Ihren Besuch verbessern, nicht nutzen können.

Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies finden Sie auf folgender Website: All About Cookies | Online Privacy and Digital SecurityTarget not accessible

Target not accessible9. Legen wir Ihre Daten gegenüber anderen offen?

Ihre Personendaten werden nur an ausgewählte Dienstleister weitergeben – und zwar nur in dem Umfang, der für die Bereitstellung des Dienstes erforderlich ist.

Dazu gehören

  • IT-Support-Dienstleister
  • Aussteller von Abonnement-Karten
  • Versanddienstleister
  • Dienstleister, die damit beauftragt sind, die Verkehrseinnahmen auf die beteiligten Transportunternehmen aufzuteilen (Insbesondere im Zuge der Erstellung sogenannter Verteilschlüssel im Sinne des Bundesgesetzes über die Personenbeförderung (PBG) vom 20. März 2009
  • Unser Hosting-Provider
  • Andere Gesellschaften innerhalb des Konzerns der Schweizerischen Post.

Externe Dienstleister, die in unserem Auftrag Daten bearbeiten, sind vertraglich zur Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen verpflichtet und dürfen Daten nur so bearbeiten wie dies auch PostAuto tun dürfte.

Wir behalten Ihre Informationen nur so lange wie nötig und behandeln sie vertraulich. Ausgenommen davon ist die Übertragung personenbezogener Daten an Inkasso-Dienstleister, öffentliche Stellen und Behörden sowie an Privatpersonen, die aufgrund gesetzlicher Bestimmungen, gerichtlichen Entscheidungen oder behördlichen Anordnungen einen Anspruch darauf haben sowie die Übertragung an Behörden zum Zwecke der Einleitung rechtlicher Verfahren oder für Strafverfolgungszwecke, falls unsere gesetzlich geschützten Rechte angegriffen werden.

10. Ihre Rechte 

10.1. Berichtung, Sperrung und Löschung / Entzug der Zustimmung

Sie haben das Recht, Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen und können die Berichtigung, Sperrung oder Löschung beantragen.
Haben Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung zu weiteren Datenverarbeitungen abgegeben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Detailliertere Angaben hierzu finden sie in den entsprechenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Teilnahmebedingungen.

10.2. Kontaktinformationen 

Falls Sie Fragen, Anregungen oder Anliegen im Zusammenhang mit dem Umgang Ihrer Daten haben, können Sie uns gerne per Post, Telefon oder E-Mail wie folgt kontaktieren:

Postadressen:

PostAuto AG
K GP MS
Engehaldestrasse 39
3030 Bern
Schweiz

Telefon: +41 58 341 10 65
Mail: info@postauto.ch

Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren wollen, beachten Sie bitte, dass E-Mails nicht verschlüsselt werden und daher den für dieses Kommunikationsmittel typischen Sicherheitsrisiken ausgesetzt sind.

11. Wie sicher sind Ihre Daten?

Die Daten, die wir sammeln und speichern, werden vertraulich behandelt und mithilfe geeigneter technischer und organisatorischer Vorkehrungen vor Verlust und Manipulation sowie vor unbefugtem Zugang durch Dritte geschützt.

Unser digitaler Auftritt kann Links zu anderen digitalen Lösungen enthalten, die sich ausserhalb unseres Einflussbereichs befinden und daher nicht dieser Datenschutzerklärung unterliegen. Wenn Sie mithilfe der bereitgestellten Links auf andere digitale Lösungen zugreifen, können die Betreiber dieser digitalen Lösungen gegebenenfalls Informationen von Ihnen sammeln, welche von diesen Betreibern gemäss ihrer eigenen Datenschutzerklärungen verwendet werden, die von den unseren abweichen.

Wir übernehmen keine Haftung für den unbefugten Zugriff oder den Verlust von personenbezogenen Daten, die sich ausserhalb unseres Einflussbereichs befinden

12. Änderung der Datenschutzerklärung

Änderungen an dieser Datenschutzerklärung können von Zeit zu Zeit erforderlich werden, beispielsweise wegen der Weiterentwicklung unseres digitalen Auftritts oder aufgrund gesetzlicher Änderungen. PostAuto behält sich daher vor, die Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung zu einem zukünftigen Datum zu ändern. Daher empfehlen wir, diese Datenschutzerklärung regelmässig zu lesen.

Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt aktualisiert am 14.11.2022.

Rechtliches

Geltung

Personen, die Informationen auf dieser Webseite oder bei der Inanspruchnahme der im Internet angebotenen Dienstleistungen abrufen, erklären sich mit den nachstehenden Bedingungen einverstanden. Die vorgenannten Angebote werden als «digitaler Auftritt» bezeichnet.

Weitere Informationen über die PostAuto AG erhalten Sie unter Über uns.

Für Fragen zu datenschutzrechtlichen Aspekten verweisen wir auf die Datenschutzerklärung.

Elektronische Kommunikation

E-Mails oder Formulare, welche über das Internet gesendet werden, sind weder vertraulich noch sicher und können von Dritten eingesehen und verändert werden. PostAuto ist nicht für Schäden haftbar, die in Zusammenhang mit Nachrichten entstehen, die mittels unverschlüsselter E-Mail oder mit anderen elektronischen Mitteilungen (SMS etc.) an sie gesendet werden.

Urheber- und Markenrechte

Der gesamte Inhalt des digitalen Auftritts ist urheberrechtlich geschützt (alle Rechte vorbehalten). Das Herunterladen oder Ausdrucken einzelner Seiten und Teilbereiche des digitalen Auftritts ist insbesondere nur für den persönlichen nicht kommerziellen Gebrauch gestattet, sofern weder die Copyrightvermerke noch andere gesetzlich geschützte Bezeichnungen entfernt werden.

Das vollständige oder teilweise Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln), Modifizieren oder Verknüpfen der PostAuto-Webseite für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung von PostAuto untersagt.

Die Bezeichnung «PostAuto» (oder POSTAUTO) und gewisse andere Produkt- oder Dienstleistungsbezeichnungen (inkl. Logos) sind eingetragene Marken der Schweizerischen Post AG. Kein Bestandteil des digitalen Auftritts ist so konzipiert, dass dadurch ein Nutzungsrecht an diesen Marken eingeräumt wird.

Haftungsausschluss

PostAuto übernimmt keine Gewähr, dass die Funktionen des digitalen Auftritts nicht unterbrochen werden oder fehlerlos sind, dass Fehler behoben werden oder der digitale Auftritt und der jeweilige Server frei von Viren oder schädlichen Bestandteilen ist.

Jegliche Haftung von PostAuto für Schäden, die sich aus dem Zugriff auf die Elemente des digitalen Auftritts oder dessen Benutzung (bzw. aus der Unmöglichkeit des Zugriffs oder der Benutzung, Viren etc.) ergeben, ist ausgeschlossen.

Obwohl PostAuto all ihre Sorgfalt darauf verwendet, dass die Informationen des digitalen Auftritts zum Zeitpunkt der Veröffentlichung genau sind, machen weder sie noch ihre Vertragspartner Zusicherungen oder übernehmen Gewährleistung hinsichtlich deren Korrektheit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit. Die durch den digitalen Auftritt verbreiteten Informationen und Ansichten können jederzeit und ohne Ankündigung geändert werden.

PostAuto hat die mit dem digitalen Auftritt verlinkten Websites nicht geprüft und übernimmt für deren Inhalte, die darauf angebotenen Produkte, Dienstleistungen oder sonstigen Angebote keine Verantwortung.

Anwendbares Recht / Gerichtsstand

Soweit gesetzlich zulässig, unterstehen alle Rechtsbeziehungen zwischen den Nutzenden des digitalen Auftritts und PostAuto dem materiellen Schweizer Recht. Ausschliesslicher Gerichtsstand ist Bern.

Phishing und weitere Betrugsversuche im Internet

Eine Person informiert sich mit Smartphone zum Thema Phishing

Betrugsversuche im Internet zielen vermehrt auf die mögliche Unachtsamkeit der Nutzer, um an die gewünschten Daten zu gelangen. Finden Sie hier ein paar Informationen, was Sie und PostAuto dagegen tun und wo Sie sich bei Verdachtsfällen melden können.

Inhaltsbereich