Hintergründe
Vom gedruckten Kursbuch zur schnellen App
Die Fahrplan-App spuckt den Reisenden heute innert zwei, drei Sekunden selbst komplexeste Verbindungen aus. Noch vor zwei Jahrzehnten dominierte das gedruckte Kursbuch. Das erste Exemplar erschien im Sommer 1892.
Inhaltsbereich

In der gekühlten und entfeuchteten Halle im PTT-Archiv in Köniz (BE) lagern zahllose wichtige Dokumente aus der Geschichte des öV der Schweiz. Dazu gehören auch die Vorläufer der Kursbücher, die Kurskarten. Sie zeigten, filigran von Hand gezeichnet, die angebotenen Verbindungen der Postkutschen und einzelner Eisenbahn- sowie Schiffslinien auf. Die erste gesamtschweizerische Kurskarte erschien 1850. Wer damals von Bern nach Zürich reisen wollte, musste einen ganzen Tag einplanen.
Vor 115 Jahren erstes gemeinsames Kursbuch
Das erste gemeinsame «Offizielle Schweizerische Kursbuch» der Post und der SBB erschien am 1. Oktober 1905. Es enthielt die Fahrpläne sämtlicher Schweizer Eisenbahnen, Dampfboote und Pferde-Postkutschen sowie der «Postbotenkurse» (Briefträger). Das gelbe Büchlein war auf dünnem, preiswertem Papier gedruckt. Ein weiterer Meilenstein war der Start der ersten PostAuto-Linie am 1. Juni 1906. Im Kursbuch ist ersichtlich, dass diese Fahrt von der Berner Hauptpost bis zur Endhaltestelle Detligen 1 Stunde und 15 Minuten dauerte, doppelt so lange wie heute.
Seit 1989 digitale Fahrpläne
Gedruckte Fahrpläne gibt es bis heute. Der Plan, ab 2016 auf die Herausgabe zu verzichten, scheiterte am Protest der Fangemeinde. Ihr Ruf wurde von den Partnerverbänden VCS, IGöV und Pro Bahn erhört, die weiterhin gedruckten öV-Verbindungen in Buchform herausgeben. Allerdings sind es nur die Bahn- und Schiffs- sowie ausgewählte Seilbahnverbindungen. Der Siegeszug der digitalen Fahrpläne geht derweil weiter. Im Jahr 1989 erschien der erste digitale Fahrplan auf Videotex, einem Vorläufer des Internets. 2007 gab es die erste Schweizer Fahrplan-App. Die öV-Unternehmen entwickeln die Apps seither laufend weiter. So kann man selbst eine komplizierte Reise innert wenigen Sekunden planen. Davon konnten die Fahrgäste im Jahr 1850 nur träumen.