Reisen mit eingeschränkter Mobilität
Damit Sie Ihre Reise mit dem Postauto so autonom wie möglich gestalten können, stellen wir Ihnen alle Informationen zum Reisen mit eingeschränkter Mobilität zur Verfügung.
Inhaltsbereich

Allgemein
Unsere Fahrzeuge sind für Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität geeignet und für den Rollstuhltransport ausgestattet. Teilweise sind sie mit einer manuell bedienbaren Rampe versehen.
In einigen Fällen müssen bei Kleinfahrzeugen vorgängig die Sitze entfernt werden, damit der Einstieg ¨über den Lift bzw. die Rampe sichergestellt werden kann. Wir bitten Sie deshalb um eine Voranmeldung. Die betreffenden Linien sind im offiziellen KursbuchTarget not accessible festgehalten.
Der Einstieg mit dem Rollstuhl erfolgt bei der Tür mit dem Piktogramm Mithilfe einer im Fahrzeug eingebauten Rollstuhlrampe. Diese wird durch das Fahrpersonal bedient. In Berggebieten sind weiterhin viele Hochflurbusse im Einsatz. Die meisten dieser Fahrzeuge verfügen allerdings über einen Rollstuhllift.
Sicherheit
Aus Sicherheitsgründen bitten wir Sie, sich mit dem Rücken in Fahrtrichtung abzustützen, wenn Sie mit einem Rollstuhl im Postauto unterwegs sind. Zudem sind Rollstühle (und Kinderwagen) im Innenraum des Postautos vortrittsberechtigt.
Tarifvergünstigungen
Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität profitieren bei Fahrausweisen von ermässigten Tarifen. Um eine Begleitperson oder einen Blindenführhund kostenlos im Postauto mitführen zu können, benötigen Sie eine Ausweiskarte für Reisende mit Handicap. Die Ausweiskarte können Sie bei der SBB anfordern.
Platzreservationen und Zuschläge sowie die Beförderung von Gepäck und Velos (wie auch Tandems, Liegevelos und Dreiradvelos) sind für Reisende mit einem Handicap und für die Begleitpersonen kostenpflichtig.