e-Sandbox Suisse – Sion
Eine Innovationsplattform für Elektromobilität

Inhaltsbereich

Angesichts der klimatischen Herausforderungen und der sich ändernden Mobilitätsbedürfnisse engagiert sich PostAuto aktiv für die Elektrifizierung seines Netzes. Die vom mobility labTarget not accessible (dem Innovationslabor der EPFL der HES-SO Valais-Wallis, des Kantons Wallis, der Stadt Sion und der Post) getragene Initiative «e-Sandbox Suisse – Sion» vereint akademische, industrielle und institutionelle Partner, um die konkreten Herausforderungen im Zusammenhang mit der Elektrifizierung des öffentlichen Verkehrs zu meistern.

Diese Plattform macht Sion zu einem einzigartigen Experimentierfeld, in dem innovative Lösungen unter realen Bedingungen entwickelt, getestet und optimiert werden. Das Projekt läuft bis 2027 und seine Fortschritte werden nach und nach mit allen Akteuren der öV-Branche geteilt, damit der gesamte Sektor davon profitiert.

Eine Innovationsplattform für nachhaltigere Mobilität

Bei der Elektrifizierung des öffentlichen Regionalverkehrs geht es nicht nur darum, Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren durch Elektrobusse zu ersetzen. Sie erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der den Betrieb, das Laden und die Energie-Integration berücksichtigt.

Das Projekt gliedert sich deshalb in drei komplementäre Forschungsschwerpunkte:

  • Optimierung der Fahrten und des Energieverbrauchs

    Wir entwickeln fortschrittliche Modellierungstools, um den Energieverbrauch besser zu verstehen und die Routen entsprechend den Voraussetzungen von Elektrobussen zu optimieren (in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern und IVU Traffic Technologies).

  • Intelligentes Ladeinfrastruktur-Management (Smart Grid)

    Wir testen neue Strategien für das Aufladen und die Integration erneuerbarer Energien, um das System flexibler und leistungsfähiger zu machen (mit der Unterstützung von HES-SO Wallis, dSYDE SA und OIKEN).

  • Entwicklung und Ausbau der Infrastrukturen

    Wir entwickeln ein Entscheidungshilfe-Tool, das uns bei der Planung des landesweiten Ausbaus der Ladeinfrastruktur unterstützen soll. Unter Berücksichtigung der Besonderheiten von städtischen, ländlichen und alpinen Regionen wird dieses Tool die für jeden Standort am besten geeignete Lösung empfehlen (auf der Grundlage des Projekts Swiss eBus plus mit der ETH Zürich, nihito und der HESS AG).

Die Ergebnisse der e-Sandbox werden dabei helfen, Elektrifizierungsstrategien zu verfeinern, die Infrastruktur zu optimieren und die Einführung von Elektrobussen auf nationaler Ebene zu beschleunigen.

In diesem Zusammenhang spielt die neue Einheit «E-Mobility Charging Solutions» (ECS) des Post-Konzerns eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von Ladeinfrastrukturen und Lösungen für das Management der Elektromobilität. Ihre Fachkompetenz stärkt die e-Sandbox-Plattform, erleichtert die Umsetzung von Technologien, die auf die Bedürfnisse des öV zugeschnitten sind, und beschleunigt die Energiewende in diesem Sektor.

🚍⚡ Gemeinsam innovativ für eine nachhaltigere Zukunft.

Das könnte Sie auch interessieren