Medienmitteilungen

Award für die ersten Elektrobusse im Tessin

PostAuto wird seinen Fahrzeugpark auf elektrische Antriebe umstellen. Die ersten Elektropostautos sind ab sofort im Gebiet des öV Bellinzona und Umgebung (Trasporto Pubblico del Bellinzonese – tpb) unterwegs. Für die Umstellung von Verbrennermotoren auf elektrische Antriebe hat PostAuto vom WWF den Fossil Free Award 2025 erhalten.

Inhaltsbereich

Ein Elektro-Postauto ist seitlich abgebildet. Es ist der Schriftzug "E-Mobilität statt Emission" zu lesen.

Im Mai 2025 nimmt PostAuto in Bellinzona die ersten Elektrobusse in Betrieb. Es sind die ersten Elektrobusse im öffentlichen Verkehr des Kantons Tessin. Die sechs fossilfreien Fahrzeuge werden im öV Bellinzona und Umgebung (tpb) eingesetzt. Sie verkehren auf der Linie 1 Castione FFS–Arbedo–Bellinzona FFS–Giubiasco FFS–Camorino.

Um diesen wichtigen Meilenstein gebührend zu feiern, kamen am Morgen des 15. Mai folgende Personen im PostAuto-Depot in Bellinzona zur Einweihungsfeier zusammen: Claudio Zali, Leiter des Amts für Raumentwicklung Kanton Tessin; Mattia Lepori, Stadtpräsident von Bellinzona und Präsident der Regionalkommission des öV Bellinzona und Umgebung; Alex Malinverno, Leiter Markt und Kunden Süd bei PostAuto, sowie Massimo Mobiglia, Präsident des WWF Tessin und Grossrat. Anlässlich der Einweihung durften die Gäste die Elektropostautos ein erstes Mal symbolisch laden.

Saubere und leise Fahrweise

Nach mehreren Monaten Lieferverzögerung sind die neuen Fahrzeuge nun im Einsatz. Die Busse sind 12 Meter lang, bieten 28 Sitz- und 39 Stehplätze und verfügen über die übliche Ausstattung. Die neuen Elektropostautos des Typs eCitaro verbrauchen nicht nur keine fossilen Treibstoffe, sondern überzeugen auch durch ihre leise und sanfte Fahrweise. Davon profitieren sowohl die Fahrgäste und die Fahrerinnen und Fahrer als auch die Einwohnenden an den PostAuto-Linien.

Dank der Einführung der neuen Elektropostautos in Bellinzona können jährlich bis zu 146 000 Liter Diesel bzw. 373 Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden. In jedem Fahrzeug sind sechs Batteriepakete mit einer Gesamtleistung von 420 kWh verbaut. PostAuto lädt die Busse im Depot in Bellinzona, wo in den letzten Monaten die Ladeinfrastruktur installiert wurde. Sie umfasst zwei Transformatoren, Gleichrichter und insgesamt sieben Ladepunkte für die einzelnen Postautos. Während dieser Arbeiten wurden im Boden 1,5 Kilometer Rohre für die Elektrokabel verlegt.

Die Infrastruktur in Bellinzona ist bereit

Im Depot sollen insgesamt 17 Ladesäulen installiert werden, an denen über 40 Fahrzeuge geladen werden können. Dies, weil PostAuto die eigenen Fahrzeuge nach und nach auf elektrisch umstellt. Darunter sind andere Linien des tpb sowie regionale Linien in der Umgebung von Bellinzona. PostAuto ist im ganzen Kanton Tessin präsent und will seine gesamte Fahrzeugflotte bis spätestens 2035 auf Elektroantrieb umstellen. Danach sollen auch im Tessin keine Diesel-Postautos mehr verkehren. An einer Medienkonferenz in Bellinzona erklärte Alex Malinverno, Leiter Markt und Kunden Süd: «Als grösstes Schweizer Busunternehmen im öV hat PostAuto eine Vorbildfunktion und eine besondere Verantwortung für die Umstellung des Fahrzeugparks auf elektrische Antriebe, weil die Postautos für 20 Prozent der CO2-Emissionen aus dem öffentlichen Verkehr verantwortlich sind.»

Der Award des WWF

Anlässlich der Einweihungsfeier in Bellinzona überreichte der WWF Tessin PostAuto für die Elektrifizierung des Fahrzeugparks den Fossil Free Award. Massimo Mobiglia, Präsident dieser WWF-Sektion, erklärte dazu: «PostAuto ist das erste Unternehmen im Tessin, das vollelektrische Busse in Betrieb nimmt. Dies ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einem emissionsfreien Service public in unserer Region. Wir gratulieren PostAuto zu diesem vorbildlichen Schritt fürs Klima, für die Luftqualität und für einen qualitativ hochstehenden und zukunftsfähigen Service für die Bevölkerung der italienischsprachigen Schweiz.»

Wachstum beim tpb

PostAuto wies an der Medienkonferenz auch auf das Wachstum des tpb hin. 2024 wurden auf den tpb-Linien insgesamt 3 621 041 Passagiere befördert, was einer Zunahme von 9 Prozent gegenüber 2023 entspricht. Am stärksten genutzt wird weiterhin die Linie 1 mit fast 1,5 Millionen Passagierinnen und Passagieren und einer Zunahme von 11 Prozent im Verlauf des Jahres. 2024 feierte der tpb sein zehnjähriges Bestehen.

Auskunft

Medienstelle PostAuto, +41 58 338 57 00, infomedia@postauto.ch

Das könnte Sie auch interessieren